
Erfahrungsaustausch Personalentwicklung der Zukunft
Seminar (ST0121-256)
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Personalverantwortliche, Personalentwickler, Führungskräfte
Gezielte Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter
Die Digitalisierung, agile Arbeitswelten und flexible Arbeitsmodelle erfordern auch eine neue Art der Personalentwicklung. Die klassische Personalentwicklung verlagert sich in unterschiedlichen Rollen auf verschiede Köpfe: Die direkte Führungskraft wird als „erster Personalentwickler“ des Mitarbeiters zum Lernbegleiter, der Personalentwickler fungiert als Coach und Berater und der Mitarbeiter selbst muss sich eigenständig seine Lernziele identifizieren, auf Lösungssuche für Probleme gehen und die Art und Weise der Weiterbildung in seinen Arbeits- und Berufsalltag integrieren.
Auf unserem neuen Format „Erfahrungsaustausch Personalentwicklung“ erhalten Sie Impulse zu neuen Trends, finden Ansätze zur Umgestaltung der Lernkultur in Ihrem Haus und trainieren in Workshops, wie Sie mit Microteachings gezielt zur individuellen Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter beitragen können. Erleben Sie zudem in einem Mimikresonanztraining, wie Sie Personalentwicklungsgespräche zielorientiert gestalten können.
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung eine hybride Teilnahme von zu Hause aus an. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an.
Agenda und Inhaltsschwerpunkte:
Tag 1: 15.04.2021
16:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
16:15 Uhr: Moderierter Erfahrungsaustausch
18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen
19:30 Uhr: Abendvortrag "Mimikresonanz für Personalentwicklungsgespräche nutzen - Sehen was unausgesprochen bleibt"
Tag 2: 16.04.2021
9:00 Uhr: Eröffnung Tag 2
9:10 Uhr: Keynote „Neue Trends in der digitalen Weiterbildung“
Tobias Hagedorn
10:00 Uhr: Rollenwechsel in der Personalentwicklung
- vom Trainer zum Lernbegleiter
- Ermöglichungsdidaktik: Die Förderung individueller Lernprozesse im Unternehmen aktiv umsetzen
- Die Rolle der Führungskraft
Prof. Dr. Werner Sauter, Blended Solutions
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:30 Uhr: Erfolgsparameter im Social Learning
- Unternehmenskultur und Führungs-Mindset Fundament des Social Learnings
- Generationen zusammen(führen)
- Praxistaugliche Methoden im Social Learning
Andrea Summer, High Performance Schmiede
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Workshops – Wählen Sie zwischen den folgenden Themen
1) Erfahrungsaustausch zum BVR-Kompetenzmodell
durch den BVR
2) Blended Learning
durch die ADG
15:30 Uhr: Abschluss
Ihre Dozenten:
Raphael Gierlich oder Judith Krüger, BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Tobias Hagedorn, The-learning.de
Prof. Dr. Werner Sauter, BLENDED SOLUTIONS GMBH
Gesine Siebke, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.
Andrea Summer, Andrea Summer HPS GmbH