
ADG-Webkonferenz: Lernen der Zukunft - Corporate Learning und Blended Learning
Online (ST0121-264)
Zielgruppe
Personalentwickler, Trainer, Vorstände und Führungskräfte als Entscheider für Lernen in Unternehmen sowie Spezialisten für E-Learning und Blended Learning.
Wir stehen vor den Herausforderungen der Corona Pandemie, die unter anderem als Katalysator auf die digitale Transformation von Unternehmen wirkt. Damit hat sie auch auf die Zusammenarbeit und das Lernen im Unternehmensalltag einen großen Einfluss genommen. Für Unternehmen bedeutet dies auch zukünftig den Einsatz neuer Medien und Formate. Das Arbeiten via Videokonferenztool aus dem Home Office, die Aktivierung von Teilnehmern via Interaktionssoftware in virtuellen Trainings und das gemeinsame Arbeiten über Cloudsharing sind dabei nur einige Möglichkeiten, die in der letzten Zeit zum Standard geworden sind. Wie lassen sich diese auch nach Ende der Pandemie in geeignete und zukunftsweisende Lernkonzepte für Ihre Mitarbeiter einbinden. Das Lernen der Zukunft ist dabei ein weit umfassender Begriff, ein Buzzword, das aufmerksamkeiterregend um sich greift. Aber was bedeutet Lernen der Zukunft für Ihr Unternehmen? Wie stellen Sie sicher, dass Sie heute die Weichen für die Zukunft stellen, welche Learnings lassen sich aus der Zeit während der Corona Pandemie ableiten und wo finden sich konkrete, auch leicht umzusetzende Anknüpfungspunkte, die Sie sofort angehen können?
In unserer zweiten Webkonferenz Lernen der Zukunft - Corporate Learning und Blended Learning widmen wir uns den Themen der Lernenden Organisation und der Lernkultur.
Erleben Sie in unserer Webkonferenz Impulsvorträge von erfahrenen Trainern/innen und partizipieren Sie von gemachten Erfahrungen im Lernprozess der Corona Pandemie. In zwei Praxisberichten erfahren Sie darüber hinaus, wie Lernen der Zukunft in konkreten Unternehmen bereits gelebt wird. Erhalten Sie so einen Eindruck, wie die Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Realität aussehen und wie Ausbildung durch Virtual Reality-Instrumente unterstützt werden kann.
Ab dem 2. Teilnehmer aus Ihrem Haus berechnen wir nur 50 % des Seminarpreises: EUR 250,00 €
Programm
09:00 Uhr | Eröffnung Gesine-Caren Siebke (ADG; Moderation) |
9:15 Uhr | Keynote Neues Arbeiten braucht eine neue Lernkultur? Dirk Rosomm, eLearning Manufaktur GmbH |
10:00 Uhr | „5 Moments of Need“ Tobias Hagedorn, the.learning.de |
10:45 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Lernen Flexibilisieren durch Microlearning Dr. Bettina Ritter-Mamczek, splendid akademie |
11:45 Uhr | Lernen und Resilienz Anna Ferdinand, ADG |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Praxisbericht: Smart Learning |
13.45 Uhr | Praxisbericht: Gamification und VR Dr. Barbara Czak-Pobeheim, Geschäftsführender Vorstand (CEO) Volksbank Akademie |
14:30 Uhr | Abschluss |
- Sie wissen, wie Sie herausfinden können, wie ihr Unternehmen am besten lernt.
- Sie erfahren, wie aus Lerntrends gelebte Praxis werden kann.
- Sie lernen, wie mittels Microlernen, Lerneinheiten flexibler gestaltet werden können.
- Sie kennen die Bedeutung von Resilienz für das Lernen im Unternehmen.
- Aus Praxisinputs erhalten Sie Einblicke, wie Lernen der Zukunft konkret umgesetzt werden kann.
Dirk Rosomm, eLearning Manufaktur GmbH
Tobias Hagedorn, The-learning.de
Dr. Bettina Ritter-Mamczek, splendid-akademie GmbH
Anna Ferdinand, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.
Dr. Barbara Czak-Pobeheim, Volksbank Akademie